MAXintensiv   Aufbau der Begleitung

 

Die Begleitung von MAXintensiv hat einen klaren Aufbau
Dieser wird in die Anamnese- und Intensivphase unterteilt.

Anamnesephase

An der Anamenesephase sind alle Familienmitglieder beteiligt, während in der Intensivphase in der Regel Termine mit den Eltern stattfinden.

Insbesondere die Anamnesephase ist durch verschiedene Bausteine strukturiert, welche aufeinander aufbauen. Dabei finden Termine mit jedem einzelnen Familienmitglied, als auch gemeinsame Familientermine statt. Die Anamnesephase beträgt bis zu 3 Monaten. Im Fokus steht dabei die Familie mit ihren Fähigkeiten, Ressourcen und Lernfeldern.

Am Beginn der Anamnesephase stehen die Biographischen Interviews, bei denen die Familienmitglieder eingeladen sind ihre Lebensgeschichte zu erzählen. In einem nächsten Schritt darf die Familie gemeinsam ihre Familiengeschichte auf kreative Weise gestalten.

Im Anschluss daran finden erneut Einzeltermine statt, bei denen jedes Familienmitglied für die anderen in der Familie eine Videobotschaft formuliert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, was an der anderen Person geschätzt wird und was man sich vom anderen wünscht.

Als nächstes werden mit der gesamten Familie ihre Stärken sowie ihre Lernfelder erarbeitet. Daraufhin werden die Videobotschaften gemeinsam angeschaut. Den Abschluss der Anamnesephase bildet die Erarbeitung der Ziele und der Ressourcen mit jedem Einzelnen der Familie. Die Ziele stellen die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit in der Intensivphase dar.

 

Intensivphase

In der Intensivphase finden Gespräche mit den Eltern statt, bei welchen sie dabei unterstützt werden ihre Ziele zu erreichen. Diese können in Form von Einzelterminen, gemeinsamen Eltern- und Familiengesprächen oder auch in anderen Konstellationen stattfinden.

Ca. im 6. Monat der Begleitung findet eine Zwischenauswertung gemeinsam mit den Eltern statt. Dabei soll unter anderem entschieden werden, ob die Begleitung nach 7 Monaten beendet oder eine Verlängerung um weitere 11 Monate angestrebt wird.

 

Elterngruppe

Nach Abschluss der Biographischen Interviews können die Eltern mit dem Besuch der Elterngruppe starten. Dieser ist parallel zu den Terminen bis zum Abschluss ein wesentlicher Bestandteil der Begleitung.  > mehr

 

  

                    ÜBERSICHT (PDF)

 

 

Siggi Gleich
+43 699 10572064
sg@synergie.li

Raphael Latzer
+43 699 10572064
sg@synergie.li

.synergie Jugendhilfe GmbH   
Brandgasse 9   .    6900 Bregenz 
sg@synergie.li

Image